Skip links

Systemdesign

Definition der Ziele

Die Unternehmensziele werden entsprechend den Kundenbedürfnissen sowie im Einklang mit dem angestrebten Wachstum und der Weiterentwicklung für die Zukunft festgelegt und durch innovative Logistiklösungen unterstützt. In diesem Zusammenhang werden gemeinsam mit unseren Kunden die folgenden relevanten Punkte definiert:

• Grundvoraussetzungen

• Durchlaufzeiten der angestrebten Lösungen in Bezug auf Effizienz und Flexibilität

• Nachhaltigkeit dieses Wachstums neben dem langfristigen Wachstum

Analyse des Ist-Zustands

Statistische und dynamische Daten wie Produkte, Bestellungen und Kosten werden analysiert. Mithilfe dieser Ist-Analyse wird zunächst das Optimierungspotenzial des Unternehmens aufgezeigt. Als Ergebnis dieser Analyse werden folgende relevante Daten gewonnen:

• Warenbewegung und Distribution innerhalb des Lagers

• Bestellstrukturen

• Durchschnittliche und maximale Leistung

• Logistikkosten

• Kapazität

Vorentwurf

Basierend auf der Zieldefinition und den Ergebnissen der Ist-Analyse erarbeiten wir alternative Lösungen unter Berücksichtigung Ihrer zukünftigen Logistik. Daraus ergeben sich folgende Ergebnisse:

• Verschiedene Konzeptentwürfe

• Grobplanung und Gestaltung der Lager- und Materialflussbereiche

• Vorschläge für Daten- und Materialfluss

• Angebote oder Vorschläge zum einzurichtenden Softwaresystem

• Umfassende Berechnung der Rentabilität

Detaillierte Planung

Die festgelegte Lösung wird detailliert ausgearbeitet und umfasst folgende Punkte:

• Detaillierte Zeichnungen und Entwürfe für die Umsetzung

• Umfassende Berücksichtigung aller Datenaspekte und Erstellung der erforderlichen räumlichen Anforderungen

• Budgetpreis für schlüsselfertige Hardware

• Vollständige Beschreibung des Materialflusses und der Prozesse

• Definition und Eigenschaften des IT-Teams

• Definition der Spezifikationen für die Systemintegration

Simulation

Die Effizienz einer logistischen Lösung hängt eng mit den Produkt- und Bestellstrukturen zusammen. Deshalb wird gerade bei großen logistischen Systemen die Effizienz und Leistung im Vorfeld mittels einer Simulation getestet. So können potenzielle Engpässe, die durch zukünftige strukturelle Änderungen entstehen könnten, frühzeitig erkannt und bei der Systemimplementierung berücksichtigt werden, um Probleme zu vermeiden.

Angebot

Die oben beschriebenen fünf Schritte bilden die Grundstruktur des Angebots. Dementsprechend umfasst das Angebot folgende Punkte:

• Definition des Anfangszustands

• Präsentation der festgelegten neuen Logistiklösung

• Merkmale der Prozesse und Funktionen

• Umfang der Lieferung, Preise und Zeitplan

• Servicepaket

• Definition der Software- und Kontrollsysteme

• Beschreibung der eingesetzten mechanischen Komponenten

Sind Sie bereit für die Transformation Ihres Lagers?

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um Ihren Lagerbetrieb auf die nächste Stufe zu bringen.